Aus dem Drucker direkt zu Ihnen nach Hause.
-
Spritzschutz Legacy 1.0 hinten - 3D Druck 33,00 €zzgl. Versandkosten
-
Spritzschutz Legacy 1.0 vorn - 3D Druck 29,00 €zzgl. Versandkosten
-
Spritzschutz Legacy 2.0 vorn - 3D Druck 29,00 €zzgl. Versandkosten
FAQ - 3D Druck
Was ist 3D Druck / FDM
FDM (Fused Deposition Modeling) ist eine gängige Methode des 3D-Drucks, bei der Materialschichten aufeinander aufgetragen werden, um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen. Der Prozess beginnt mit einem digitalen Modell des gewünschten Objekts, das dann in Schichten zerlegt wird. Ein Thermoplast-Filament wird dann durch eine erhitzte Düse geschmolzen und in Schichten aufgetragen, um das Modell schichtweise zu erstellen.
Ein Vorteil von FDM ist die Möglichkeit, komplexe Geometrien und Hohlräume zu drucken. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus kann der Drucker auch sehr feine Details und Oberflächenstrukturen wiedergeben. Schließlich kann FDM auch für die Herstellung funktionaler Teile verwendet werden, die spezielle Eigenschaften wie Flexibilität oder Festigkeit erfordern.
Insgesamt bietet der FDM-3D-Druck eine erschwingliche und vielseitige Möglichkeit, maßgeschneiderte Objekte zu erstellen, die für viele verschiedene Anwendungen geeignet sind.
Womit drucken 3D Drucker
Es gibt verschiedene Materialien, die für den 3D-Druck mit FDM-Verfahren verwendet werden können. Hier sind einige der häufigsten:
-
PLA (Polylactid): Dieses Material ist biologisch abbaubar und wird aus Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt. Es ist das beliebteste Material für den 3D-Druck, da es einfach zu drucken ist, eine hohe Detailgenauigkeit aufweist und in vielen Farben erhältlich ist.
-
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): ABS ist ein thermoplastisches Polymer und wird oft für die Herstellung von Lego-Steinen verwendet. Es ist widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen und Schlägen als PLA und eignet sich daher gut für die Herstellung von mechanischen Teilen.
-
PETG (Polyethylenterephthalatglycol): PETG ist ein thermoplastischer Kunststoff und eine Alternative zu ABS. Es ist leichter zu drucken als ABS und hat eine höhere Schlagfestigkeit. PETG ist auch lebensmittelecht und kann für die Herstellung von Lebensmittelbehältern verwendet werden.
-
Nylon: Nylon ist ein thermoplastischer Kunststoff, der für den 3D-Druck geeignet ist. Es ist sehr widerstandsfähig und hat eine hohe Zähigkeit. Nylon ist ein ausgezeichnetes Material für den Druck von funktionalen Prototypen oder für die Herstellung von Zahnrädern, da es eine hohe Abriebfestigkeit aufweist.
-
TPU (Thermoplastisches Polyurethan): TPU ist ein elastisches, gummiartiges Material, das für den 3D-Druck verwendet wird. Es ist sehr flexibel und hat eine hohe Zähigkeit, was es ideal für die Herstellung von Gummiteilen wie Handyhüllen oder Schuhsohlen macht.
Druckdateien
Das Erstellen von Daten für den 3D-Druck ist eine der spannendsten Möglichkeiten, um kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Es gibt viele verschiedene Programme, mit denen 3D-Modelle erstellt werden können, von einfachen bis hin zu sehr komplexen Designs.
Alle im Shop erhältlichen 3D-Drucke sind selbst entwickelt.
Hinweis zum 3D-Druck
-
3D-Druck ist ein Additivverfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten. Dabei wird ein digitales 3D-Modell in Schichten aufgeteilt und nacheinander gedruckt, bis das vollständige Objekt entsteht.
-
Die Schichten, die Sie sehen können, sind tatsächlich das Ergebnis des 3D-Druckprozesses. Jede Schicht wird vom Drucker in dünnen Schichten aufgetragen und anschließend gehärtet oder geschmolzen, um das Material zu fixieren. Dieses Schicht-für-Schicht-Verfahren kann zu sichtbaren Schichtlinien führen, die je nach Drucker, Material und Einstellungen mehr oder weniger ausgeprägt sein können.
-
Die Nähte, die Sie möglicherweise sehen, können entstehen, wenn der Drucker an verschiedenen Stellen ansetzt, um die Schichten zu erstellen. Diese Nähte können je nach Drucker und Material unterschiedlich aussehen, und können auch durch eine Optimierung des Druckprozesses minimiert werden.
-
Es ist wichtig zu beachten, dass die sichtbaren Schichten und Nähte in der Regel ein natürlicher Teil des 3D-Druckprozesses sind und keine Mängel oder Fehler im gedruckten Objekt darstellen. In der Tat können sie sogar eine ästhetische Qualität haben und das Objekt einzigartig und handgemacht aussehen lassen.